Blog übersiedelt – Tagung 2014 ausgeschrieben

Der Blog ist übersiedelt. Ab sofort und für die nächste Zeit findet ihr die Informationen zur Radioarbeit im Schulbereich unter www.radiobox.at. Bitte das Blogabo dort neu eintragen!!

Gleichzeitig wurde dort auch die 3. Fachtagung “Audioarbeit in der Schule – Radio als Lernform” ausgeschrieben, die vom 24.-26.4.2014 in Seekirchen/Wallersee stattfindet.

Workshophinweis:Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen
(Workshop am 4. und 5. November 2013 in Salzburg)
Die Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen gehört für die Freien Radios zum Ausbildungsalltag. Doch wie schafft man es Kindern diese Informationen altersgerecht zu vermitteln? Dafür sind vor allem spielerische und kreative Zugänge gefragt. Im Seminar lernen die TeilnehmerInnen Konzepte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abzielen. Geleitet wird der Workshop von Walter Kreuz und Evelyn Blumenau von Geckoart.

Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.commit.at/index.php?id=13&tx_ttnews[tt_news]=65&cHash=ec951f4c8164627eea2a2aed1c1f2d77

Livestream: Medienbildung? Wozu denn das?

Im Rahmen der “Aktionswoche Medienbildung Jetzt!” findet im PH Wien-medialab am

19.6.2013 von 15:30 -16:00

eine Podiumsdiskussion mit Live Übertragung statt.

Thema: Medienbildung? Wozu denn das?
Was bedeutet das für uns als professionelle PädagogInnen?
Welche Erfahrungen gibt es hier bereits?
Wie sieht Medienbildung im Schulalltag / in der Freizeit aus?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung mit ExpertInnen erörtert.

Es diskutieren:
Anu Pöyskö (Leitung wienXtra-medienzentrum)
Leah Lobensommer (Studentin PH Wien)
Peter Sykora (Lehrer VS Wien)

Moderation: Christian Berger (PH Wien/zmb)

Nähere INfos  und Nachhören auf http://podcampus.phwien.ac.at/medialab

Radio als Lernraum – der Radiolehrer/innen Lehrgang an der PH Steiermark

lehrgangViele SchülerInnen und LehrerInnen haben für sich eine – didaktisch wertvolle – Leidenschaft entdeckt: Radiomachen in der Schule!
Der Lehrgang “Radio als Lernraum” bietet LehrerInnen ein kompaktes Paket, um Radiomachen im Unterricht zu professionalisieren. Das Ziel: Die Motivation bei LehrerInnen und SchülerInnen für die neue Lernform zu fördern. Auf dem Stundenplan: Sprechen fürs Hören, Schreiben fürs Sprechen, Sendungsgestaltung, Didaktik, Technik und vieles mehr.
Informationen von Vortragenden aus der Praxis, Insidertipps, Spaß an der praktischen Arbeit und das Erkennen ungeahnter Talente wechseln sich dabei ab.

Organisation: Der Lehrgang ist in sechs Blöcken zu zwei bis drei Tagen aufgebaut und erstreckt sich über zwei Semester. Der nächste Lehrgangsstart: 18. Okt 2013. Anmeldungen über PH online sind ab 15. Juni 2013 möglich. Es fallen keine Lehrgangsgebühren an. Reise- und Verpflegungskosten tragen die Teilnehmenden selbst.

Nähere Infos gibt es auf radioigel.at.

Martin, ein Teilnehmer aus dem Lehrgang 2012/13 hat mit Helmut Hostnig gemeinsam akustische Eindrücke verfasst:

„Radio und Schule 2013“ zum Nachhören

Während der Tagung und zum Abschluss wurden eine Vielzahl an Statements von den TeilnhemerInnen aufgenommen. Hier nun die Zusammenfassung aller Audio – Beiträge zum Nachhören: http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/tag/ras13

Atelier NETWORDS

NETWORDS – NETwork of WORDS
ist ein europäisches ‚Leonardo da Vinci‘ Projekt, das zusammen mit
europäischen Partnerorganisationen, das sich mit der Methode in der
Jugend- Kinder-, und Schularbeit mit der Vermittlung von
Medienkompetenzen an Schüler_innen und Jugendliche beschäftigt. Im
Rahmen des Projektes führen wir lokale Trainings für Pädagog_innen und
Trainer_innen in der Schul- und Jugendarbeit durch, das in weiterer
Folge auch zu einem Austausch mit einem portugiesischem Schulcluster und
einer türkischen Schule führt.
In Seekirchen geben wir erste Inputs bezüglich der Möglichkeit zu einem
europäischen Workshop zu reisen, sowie die Möglichkeit an einem Training
zu partizipieren und Medienarbeit im Rahmen der eigenen Arbeit umzusetzen.

FAZIT aus dem Atelier:
Mit insgesamt 13 Teilnehmer_innen war das Atelier gut besucht.
Das Projekt wurde vorgestellt und eine interessante Diskussion entwickelte sich, was Lehrer_innen brauchen, um Audioarbeit im Schulunterricht umsetzen zu können.

Audiobeitrag aus dem Atelier ‚AUDIO ART‘

Drei kurze Radiostücke sind in diesem Atelier mit SeminarteilnehmerInnen entstanden:

(1) „1-2-3-4“
(2) Radiogeräusche-Collage (die nicht aus dem Radio kommt)
(3) „Nixmehr zum Einetoa“

Nachhören am cba

Audiobeitrag aus dem Atelier ‚RADIOPRODUKTION‘

2063 – ZUKUNFT RADIOPHON …
Einigen TeilnehmerInnen ist es am 16.4.2013 gelungen, 50 Jahre in die Zukunft zu blicken.

Nachhören am cba

Atelier: Live-Sendung zum Abschluss

Gastgeberin: Daniela Fürst (literadio)
Format: Langzeitatelier 3x 45 min.
Inhalt: Anstelle einer Schlussreflexion wird auf der Tagung eine Livesendung produziert (Mittwoch 17.4.2013 11:30-12:00). Im Atelier wird der Ablauf der Sendung redaktionell vorbereitet (Auswahl von Zuspielbeiträgen, Moderation,…)

Gabi und Daniela moderieren die Schlussrunde der Tagung – diesmal Live  als Radiosendung (Stream) – die auch kurzfristig von mehreren freien Radio-Stationen On Air gebracht wurde.

Zum Nachhören im podcampus Archiv der PH Wien: http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/2694

image

KiZnewZ – Radionachrichten von und für Kinder

Kiznewz Letztes Jahr in Seekirchen noch in Planung, dieses Jahr schon on Air. Die KiZnewZ sind 6minütige Nachrichten von und für Kinder, die im Schulunterricht geplant und im Radio umgesetzt werden. Alle Infos zum Projekt, KiZnewZ-Sendungen zum Nachhören und Einsetzen im Unterricht sowie Infos für LehrerInnen gibt’s auf http://blog.radiofabrik.at/kiznewz/ oder bei Mirjam Winter (Radiofabrik).